Aufruf zur Interessenbekundung im Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr Wohnungsbau ermöglichen: Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot

Mit dem Aktionsprogramm "Modellvorhaben der Raumordnung" (MORO) unterstützt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) die praktische Erprobung und Umsetzung innovativer, raumordnerischer Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, d.h. mit Akteuren in den Regionen vor Ort. Das MORO  will innovative Strategien zur Bewältigung der Wohnungskrise auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland entwickeln. In Zusammenarbeit mit Modellregionen sollen übertragbare Lösungsansätze erarbeitet und vor Ort getestet werden.

Der Förderaufruf richtet sich an

  • etablierte interkommunale Kooperationsverbünde, die sich möglichst schon mit Fragen der Wohnungs- und Baulandpolitik befasst haben und die als Modellregion einen echten Beitrag zur Überwindung der Wohnungskrise leisten wollen und
  • Träger der Landes- und Regionalplanung, die ihr formelles / informelles Steuerungsinstrumentarium optimieren möchten, um zukünftig effektiver einen bedarfsgerechten, bezahlbaren Wohnungsneubau und ein ausreichendes Wohnbaulandangebot zu erreichen.

Weitere Information zum MORO können auf der Internetseite des BBSR unter BBSR - Modellvorhaben der Raumordnung - Mehr Wohnungsbau ermöglichen: Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot (bund.de) abgerufen werden.

Zusätzliche Informationen zur Bewerbung als Modellregion finden Sie hier BBSR - Aufrufe - Mehr Wohnungsbau ermöglichen – Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot (bund.de).

Darüber hinaus finden Sie hier den Förderaufruf.

Frist für die Einsendung der Interesensbekundungen ist der 11.12.2023.