Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" - Bad Neualbenreuth

Landkreises Tirschenreuth, Oberpfalz

Ort:Markt Bad Neualbenreuth
Regierungsbezirk:Oberpfalz
Thema: Innenentwicklung und Ortskernstärkung, Sanierung, Umnutzung, Nachverdichtung
Förderbereich:Städtebauförderung, Dorferneuerung
Maßnahme:Innenentwicklung und Ortskernstärkung, Sanierung, Umnutzung, Bürgerbeteiligung, Flächenmanagement

Ziel

Idyllisch eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Oberpfälzer Waldes liegt der Markt Bad Neualbenreuth, der seinen besonderen Weg als naturnahes Heilbad geht. Nachhaltige Entwicklung statt Wachstum um jeden Preis erhält den Charakter und die historisch gewachsene Ortsstruktur. Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor und leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.

Ansicht Bad Neualbenreuth
Ansicht Bad Neualbenreuth, Foto: Bad Neualbenreuth

Die Umsetzung

Die Strategie „Innen statt Außen“ wurde per Gemeinderatsbeschluss festgelegt. Über die IKom Stiftland (Interkommunaler Zweckverband) wurde ein Vitalitäts-Check als Basis für die Gemeindeentwicklung durchgeführt. Die Gemeinde hat die Hoheit über die vorhandenen Baugebiete, Spekulationen werden ausgeschlossen und wilde Bebauungen unterbunden. Im Sinne eines effektiven Flächenmanagements verzichtet die Gemeinde auf neue Bau- und Gewerbegebiete und ist stattdessen am interkommunalen Gewerbegebiet in Wiesau beteiligt. Alle Projekte lokaler Handwerksbetriebe konnten durch Nutzung bestehender Bausubstanz erfolgreich umgesetzt werden. Auf dem unter Ensembleschutz stehenden Marktplatz werden ebenfalls Initiativen ergriffen, Leerstand einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.

Das Ergebnis

Durch die Revitalisierung bestehender Gebäude hat der Markt Bad Neualbenreuth in verschiedensten Gemeindeteilen eine Aufwertung erfahren. Das Areal der ehemaligen Raiffeisenbank wurde umgestaltet zu einem Freizeitareal am Dorfteich mit Wasserspielplatz, Backofen und Vereinsarchiv. In einem Leerstand am Marktplatz wurde
ein Dorfladen mit Bürgerbeteiligung errichtet. Im ehemaligen Badehaus Maiersreuth entstand das Kunsthaus Badehaus Maiersreuth. Der denkmalgeschützte Pfarrhof Wernersreuth wurde umgenutzt als Büro für eine Werbeagentur mit 17 Arbeitsplätzen. Die teils leerstehende ehemalige Volksschule wird als moderner Kindercampus saniert.

Gefördert aus Mitteln der Städtebauförderung und der Dorferneuerung.

Weitere Projekte