
FLÄCHENSPAROFFENSIVE BAYERN
Warum Flächensparen?
5 ha/ Tag
Bis 2030 wird eine Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme von 10,3 ha/Tag (2021) auf 5 ha/Tag angestrebt – diese Richtgröße ist seit Februar 2021 auch im BayLplG verankert. Im Rahmen der FSO wird ein breites Maßnahmenbündel umgesetzt, um die Flächenneuinanspruchnahme deutlich und dauerhaft zu senken.
12 Vorteile
Flächensparen ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Entwicklung des Freistaats. Und es ist kein Selbstzweck: kommunale Haushalte werden geschont, Innenorte gestärkt, landwirtschaftliche Flächen erhalten und unsere charakteristische Landschaft geschützt!
13 Experten
Flächensparmanagerinnen und –manager unterstützen Sie!
Aufgabe der Flächensparmanager ist es insbesondere, die Kommunen und Regionen zum Thema Flächensparen zu beraten. Sie führen Veranstaltungen durch, vernetzen die Akteure und koordinieren die unterschiedlichen Aktivitäten und Anstrengungen auf regionaler Ebene.
Aktuelles
Aufruf zur Interessenbekundung im Modellvorhaben der Raumordnung

Mit dem Aktionsprogramm "Modellvorhaben der Raumordnung" (MORO) unterstützt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) innovative Strategien zur Bewältigung der Wohnungskrise auf angespannten Wohnungsmärkten in Deutschland.
Zukunftsland Donau-Ries – Der Podcast für die nachhaltige Siedlungsentwicklung

Erfolgsrezepte für Innenentwicklung & Flächensparen im Landkreis Donau-Ries mit Barbara Wunder
Weitere Informationen sowie den Link zum Podcast finden Sie hier!
Infomail

Die regelmäßig erscheinende Infomail der Flächensparoffensive informiert Sie zu unterschiedlichen Themenbereichen des Flächensparens. Lernen Sie mehr über die Arbeit von Innenentwicklungslotsen, über die Interpretation der Flächenstatistik, über die Vorteile interkommunaler Zusammenarbeit oder die multifunktionale Nutzung von Flächen und lassen Sie sich von aktuellen Praxisbeispielen und Gesprächen mit Expertinnen und Expertenen inspirieren!
Praxisbeispiele

Flächensparen ist eine kommunale Zukunftsaufgabe. Die Kommunen in Bayern sind sich ihrer Verantwortung bewusst, mit Grund und Boden sparsam und schonend umzugehen. Daher gibt es eine große Zahl von Positiv-Beispielen für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Siedlungsentwicklung.
Besonders gelungene Beispiele finden Sie in unserer Projektdatenbank!
Abbildung: Flächensparsymposium des Konversionsmanagements Donau-Ries 2020 (Graphic-Recording: Anne Lehmann)
Wissen
Werkzeuge & Services
FolgekostenSchätzer
Mit der Inanspruchnahme neuer Flächen für die Siedlungsentwicklung sind stets auch Kosten verbunden. Der FolgekostenSchätzer gibt Aufschluss darüber in welcher Höhe, in welchem Zeitraum und für wen entsprechende Kosten entstehen und lässt einen Kostenvergleich verschiedener Planungsalternativen zu.
Flächensparmanagement
Für jeden Regierungsbezirk wurden Flächensparmangerinnen und Flächensparmanger bei den Regierungen benannt. Diese unterstützen die Umsetzung der Flächensparoffensive und stehen auf regionaler Ebene beratend und vermittelnd als Ansprechpartinnen und Ansprechpartner zur verfügung.
Broschüre der Flächensparoffensive

Flächeneffiziente, kompakte Siedlungsentwicklung sichert attraktive Orte und Landschaften und schont wichtige Freiflächen für Landwirtschaft, Klima und Umwelt. Kompakt und flächensparsam zu planen und bauen erfordert zwar einen gewissen Mehraufwand, der lohnt sich aber, für Mensch und Umwelt. Die neue, ressortübergreifende Broschüre der Bayerischen Flächensparoffensive stellt zahlreiche Praxisbeispiele, Förderprogramme, Planungshilfen und Ansprechstellen vor und gibt damit Kommunen und Planern hilfreiche Impulse zur optimalen Siedlungsentwicklung.
Hier gehts zum Download PDF (10.73 MB)