Systematisches Flächenmanagement in Lohr a. Main
Landkreis Main-Spessart, Unterfranken
Ort: | Lohr a.Main |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Thema: | Konversion und Revitalisierung von Brachflächen, Innenentwicklung und Ortskernstärkung, Umnutzung |
Maßnahme: | Flächenmanagement |
Herausforderungen
- Systematische Erhebung von Flächendaten
- Schaffung personeller Kapazitäten für die Aufgaben der Innenentwicklung
- Match-Making zwischen Grundstückssuchenden und verkaufsbereiten Eigentümern/-innen
- Brachflächenentwicklung
- Schaffung verschiedener Wohnformen für unterschiedliche Zielgruppen

Quelle: Stadt Lohr a. Main
Flächenressourcenmanagement
Bereits 2010 fiel im Lohrer Stadtrat die Entscheidung, dass zur Weiterführung des bestehenden Baulandkatasters eine kommunale Flächenmanagement-Datenbank notwendig ist. Eine Personalstelle für kommunales Flächenressourcenmanagement wurde ins Leben gerufen und besteht bis heute. Aufgaben dieser Stelle sind die Baulückenaktivierung, die Unterstützung von Nachverdichtung und Sanierung sowie die regelmäßige Durchführung von Befragungen zur Verkaufsbereitschaft. Die dadurch erhobenen Daten werden gemeinsam mit weiteren aus dem Einwohnermeldeamt (z.B. zu drohendem Leerstand) in ein GIS eingespeist und ausgewertet. „Das Instrument des Flächenmanagements ist kein Allheilmittel, aber es ist sehr wertvoll, eine Mitarbeiterin mit den vielfältigen Aufgaben zu betrauen. Seit dem Jahr 2012 konnten wir von 230 Baulücken 55 Flächen vermitteln und bebauen“, stellte Bürgermeister Dr. Paul bei einer Veranstaltung der Flächensparoffensive im Oktober 2021 fest.
Brachflächenrecycling
Die Stadt ist bestrebt, alte Industriegelände und Leerstände nach zu nutzen. So ist das Aloysianum im Süden von Lohr, welches im Laufe der Zeit bereits als Lazarett und Schülerwohnheim gedient hatte, zu einem modernen Wohnkomplex mit Eigentumswohnungen umgestaltet worden. Im brachliegenden Klostergarten sollen eine Pflegeeinrichtung sowie zwei Mehrfamilienhäuser und 10 Doppelhaushälften entstehen. Das ehemalige Brauereiareal in der Altstadt konnte in ein modernes Versorgungszentrum mit Drogerie- und Supermarkt, Servicewohnungen und Appartements umgewandelt werden. Unweit der ehemaligen Brauerei liegt die „Alte Turnhalle“, welche ebenfalls ein gutes Beispiel der Innenentwicklung ist. Im Jahr 1892 war das Backsteingebäude als erste Turnhalle der Stadt Lohr a.Main errichtet worden. Im Jahr 2012 kaufte die Stadt es vom TSV Lohr zurück und sanierte den Bau, sodass 2016 eine moderne Kulturhalle eröffnet werden konnte.