Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Flächenstatistik

Statistiken zur Flächennutzung und zur Flächenneuinanspruchnahme

Flächenneuinanspruchnahme in Bayern

Die Flächenneuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsflächen in Bayern für das Jahr 2024 lag bei 9,8 Hektar (ha) pro Tag. Somit ist ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr mit 12,4 ha pro Tag zu verzeichnen.

Bei Bemühungen zur Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke muss berücksichtigt werden, wofür die Flächen genutzt werden sollen. Die höchsten Zuwächse entfallen auch im Jahr 2024 auf die Industrie- und Gewerbeflächen (1.750 ha), unter die auch die Freiflächen-Photovoltaik subsumiert wird. Die Freiflächen-Photovoltaik hat mit über 1.300 ha einen erheblichen Anteil an der Neuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche von 38 % (Anteil 2021: 14 %, Anteil 2022: 22 %, Anteil 2023: 33 %). Der Versiegelungsgrad bei dieser Nutzungsart ist jedoch relativ gering. Der hohe Anteil der Freiflächen-Photovoltaik erstreckt sich hierbei über fast alle Regierungsbezirke. Der Anteil der Flächenneuinanspruchnahme für Wohnbauflächen mit 1.233 ha reduziert sich hingegen weiter. Für den Zeitraum 2016 – 2024 nimmt der Flächenbedarf für Wohnen mit 40 % jedoch nach wie vor den größten Teil der Flächeninanspruchnahme ein.

Die Flächenneuinanspruchnahme in ha pro Tag errechnet sich aus der Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Dies entspricht nicht der tatsächlich versiegelten Fläche. Erhebungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt haben ergeben, dass der Anteil versiegelter Flächen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche in etwa bei 50 % liegt. Zu der vom Bayerischen Landesamt für Statistik erhobenen Siedlungs- und Verkehrsfläche zählen Wohnbauflächen, Industrie- und Gewerbeflächen ebenso wie Verkehrsflächen, aber auch Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen, Versorgungsanlagen oder Friedhöfe. Auch Freiflächen wie Hausgärten und Sportplätze sowie Parks oder Freiflächenphotovoltaikanlagen fließen bei Neuanlage ebenso in die bayerische Flächenneuinanspruchnahme ein. Negative Werte sind gleichbedeutend mit einer Flächenrückgewinnung, jedoch meist auf Korrekturen im Datenbestand zurückzuführen.

Um den aktuellen Herausforderungen wie dem Bedarf an neuem Wohnraum, Stärkung der Wirtschaft oder der Umsetzung der dezentralen Energiewende zu begegnen, lässt sich die Neuinanspruchnahme von Flächen nicht gänzlich vermeiden. Durch vorausschauende sowie möglichst effiziente und multifunktionale Planung kann diese jedoch maßgeblich gesenkt werden.

 

Zahlen & Fakten

Flächenneuinanspruchnahme in Bayern - Statistischer Überblick

  • 9,8 ha/Tag

    Im Jahr 2024 lag die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Bayern bei 9,8 ha pro Tag. Der Wert liegt damit unter dem des Vorjahres und deutlich über dem für 2030 angestrebten Richtwert von 5,0 ha pro Tag.

  • 12,4 %

    Von den 70.542 km² Gesamtfläche Bayerns werden aktuell 8.739 km² der Siedlungs- und Verkehrsfläche zugeordnet. Das entspricht einem Anteil von 12,4 Prozent (gegenüber einem Anteil von 8,0 Prozent im Jahr 1980). Ferner wird in etwa die Hälfte der Fläche Bayerns landwirtschaftlich genutzt, ein gutes Drittel der Fläche ist von Wald bedeckt.

  • 38 %

    Der Anteil der Kraftwerksflächen mit den Primärenergieträgern Sonne und Wind beträgt rund 119 km². Windenergie spielt hierbei eine sehr untergeordnete Rolle. Im Jahr 2024 entfallen rund 38 % der Flächenneuinanspruchnahme auf Freiflächenphotovoltaikanlagen.

  • 50 %

    Die Siedlungs- und Verkehrsfläche ist nicht mit der tatsächlich versiegelten Fläche gleichzusetzen. Erhebungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt haben ergeben, dass der Anteil versiegelter Flächen an der Siedlungs- und Verkehrsfläche in etwa bei 50 Prozent liegt. Zu den Siedlungs- und Verkehrsflächen zählen Wohnbauflächen, Industrie- und Gewerbeflächen, Verkehrsflächen, ebenso wie Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen, Versorgungsanlagen oder Friedhöfe. Aber auch Freiflächen wie Hausgärten und Sportplätze sowie Parks wie der Englische Garten in München oder Freiflächenphotovoltaikanlagen.

     

  • 5 ha

    In der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie strebt die Bundesregierung eine Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf unter 30 ha pro Tag bis zum Jahr 2030 an. Der vom Umweltbundesamt ermittelte Anteil Bayerns beträgt rund 5 ha pro Tag, diese Richtgröße ist seit Februar 2021 auch im Bayerischen Landesplanungsgesetz festgehalten und wird landesweit bis 2030 angestrebt.

Flächenneuinanspruchnahme pro Einwohner 2024 nach Regionen 

Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Bayern nach Nutzungsart (2016 - 2024) in Prozent

Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche nach Nutzungsart (2016 - 2024) in Prozent

Flächenneuinanspruchnahme 2016 – 2024 in ha mit Anteil Freiflächenphotovoltaik nach Regionen

Flächenneuinanspruchnahme 2024 in ha mit Anteil Freiflächenphotovoltaik nach Regionen

Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche  in Bayern pro Tag (1980 - 2024) in ha

Weiterführende Links /

Downloads

Infomail September 2025

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat am 17.09.2025 die Ergebnisse der Flächenerhebung 2024 veröffentlicht, die die Veränderung der tatsächlichen Flächennutzung wiedergeben. Die Infomail enthält die wichtigsten Ergebnisse aufbereitet für Regionen und Bezirke

Hier gehts zur Infomail September 2025 PDF (2,26 MB) 

 

Daten zur Raumbeobachtung

Ergebnisse der Raumbeobachtung werden im Raumordnungsbericht der Staatsregierung sowie in den Daten zur Raumbeobachtung veröffentlicht. Die Daten zur Raumbeobachtung enthalten unter anderem die Themen Flächennutzung - Flächenverbrauch, Wohnungen, Kennzahlen der Raumstruktur, Bevölkerung, Beschäftigung und Wirtschaft.

Hier gehts zu den Daten zur Raumbeobachtung